Mit Bewegung der Psyche helfen
Angebote wie achtsames Laufen, Walken, Schwimmen, Qi Gong, Yoga und Achtsamkeitmeditation sind in vielen Kliniken fester therapeutischer Bestandteil z.B. bei Depressionen, Angsttörungen, Posttraumatischen Belastungsstörungen, Esstörungen, ADHS.
Bewegung insbesondere Ausdauertraining sowie Entspannungsverfahren wirken sich positiv auf unsere Psyche aus. In der Bewegungsforschung stimmen Studien in der wichtigsten Ausssage überein, dass Menschen, die wenig körperlich aktiv sind, zum Beispiel ein höheres Risiko haben, an einer Depression zu erkranken.
In meinen bewegungstherapeutischen Einzel- oder Gruppenangeboten geht es darum
- mit verschiedenen Bewegungsangeboten eine verbesserte Wahrnehmung körperlicher Vorgänge zu erlangen
- die Zusammenhänge von Körper und Psyche zu verstehen, um damit selbstwirksamer werden zu können
- den Patienten anzuregen, sich zu öffnen, die indivuduelle Problematik mitzuteilen, um individuelle achtsamkeitsbasierte Übungen in einem geschützten wertschätzenden Rahmen zu finden
- eine Struktur im Alltag aufzubauen, die regelmässige körperliche Aktivität mit einbezieht (neues Verhalten anbahnen, leichte Umsetzungsmöglichkeiten finden)
Regelmäßig laufende Kurse:
Inneres QiGong und Achtsamkeit
Montags | 17.30-18.30 | Bismarkstrasse 2 |